Als (Alsen) – Dänemarks landschaftliches Juwel in der Ostsee
Die dänische Insel Als (deutsch: Alsen) ist ein verstecktes Paradies im Südosten Dänemarks, das mit seiner vielfältigen Landschaft, reichen Geschichte und entspannten Atmosphäre Besucher aus aller Welt begeistert. Mit einer Fläche von 321 km² ist Als die achtgrößte Insel Dänemarks und durch den schmalen Alsensund vom jütländischen Festland getrennt.
Geografie & Lage
Als liegt in der westlichen Ostsee, nur durch den schmalen Alsensund (ca. 250-400 m breit) vom dänischen Festland getrennt. Die Insel erstreckt sich über 28 km in Nord-Süd-Richtung und hat eine maximale Breite von 16 km. Der höchste Punkt liegt bei bescheidenen 81 Metern über dem Meeresspiegel (Høgebjerg).
Die Küstenlinie von Als misst beeindruckende 175 km und bietet eine außergewöhnliche Vielfalt: Von flachen Sandstränden im Süden und Osten über Steilküsten im Norden bis hin zu geschützten Buchten wie dem Augustenborg Fjord. Die Insel ist durch drei Brücken mit dem Festland verbunden:
- Die Als-Sund-Brücke (Alssundbroen) – eine 660 m lange Klappbrücke zwischen Sønderborg und Sundeved
- Die Christian X Brücke – verbindet seit 1930 Sønderborg mit dem Festland
- Die Hardeshøj-Ballebro-Fähre – eine kurze Fährverbindung im Norden der Insel
Bevölkerung & Siedlungen
Als ist mit etwa 51.000 Einwohnern (Stand 2023) und einer Bevölkerungsdichte von rund 160 Einwohnern pro km² vergleichsweise dicht besiedelt für eine dänische Insel. Die größten Siedlungen sind:
- Sønderborg (dt. Sonderburg) – mit ca. 27.500 Einwohnern die größte Stadt und kulturelles Zentrum
- Nordborg (dt. Norburg) – etwa 7.800 Einwohner, bekannt für das Danfoss-Unternehmen
- Augustenborg (dt. Augustenburg) – ca. 3.300 Einwohner, berühmt für sein Schloss
- Guderup – rund 2.500 Einwohner
- Hørup – etwa 1.200 Einwohner
Eine Besonderheit von Als ist die deutsch-dänische Minderheit. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) kam Als zu Preußen und gehörte bis 1920 zum Deutschen Reich. Seit der Volksabstimmung 1920 ist Als wieder Teil Dänemarks, jedoch leben hier noch immer etwa 5-7% deutschsprachige Einwohner.
Geschichte im Zeitraffer
Die Geschichte von Als ist geprägt von ihrer strategischen Lage zwischen Deutschland und Dänemark:
- Vorgeschichte: Archäologische Funde belegen eine Besiedlung seit der Jungsteinzeit (ca. 4000 v. Chr.)
- Wikingerzeit (800-1050 n. Chr.): Wichtiger Handelsplatz und Siedlungsgebiet
- Mittelalter: Die Insel war im Besitz des dänischen Königshauses und verschiedener Adelsfamilien
- 1460-1864: Als gehört zum Herzogtum Schleswig unter dänischer Krone
- 1864: Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg fällt Als an Preußen
- 1864-1920: Teil des Deutschen Reiches
- 1920: Nach einer Volksabstimmung wird Als wieder dänisch
- 1940-1945: Besetzung durch Nazi-Deutschland
- Nach 1945: Wirtschaftlicher Aufschwung durch Industrialisierung (Danfoss) und Tourismus
Ein besonders dramatisches Kapitel in der Geschichte von Als ist die Schlacht bei Düppel (1864), bei der preußische Truppen die dänischen Stellungen eroberten. Die Düppeler Schanzen auf dem Festland gegenüber von Als sind heute eine bedeutende Gedenkstätte.
Wirtschaft & Arbeitsleben
Die Wirtschaft auf Als hat sich in den letzten Jahrzehnten stark diversifiziert:
- Industrie: Der größte Arbeitgeber ist das Unternehmen Danfoss, ein weltweiter Marktführer für Kälte-, Heizungs- und Antriebstechnik mit Hauptsitz in Nordborg. Danfoss beschäftigt über 6.000 Menschen auf Als.
- Landwirtschaft: Etwa 65% der Inselfläche werden landwirtschaftlich genutzt, vor allem für Getreideanbau, Milchwirtschaft und Schweinezucht.
- Fischerei: Traditionell wichtig, heute jedoch mit abnehmender wirtschaftlicher Bedeutung. Bekannt ist Als für seine Räuchereien, die frischen Fisch aus der Ostsee verarbeiten.
- Tourismus: Stellt mit jährlich etwa 1,2 Millionen Übernachtungen einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Die Hauptsaison erstreckt sich von Mai bis September.
- Bildung & Forschung: Die Syddansk Universitet unterhält einen Campus in Sønderborg mit Fokus auf Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft.
Kultur & Sehenswürdigkeiten
Als bietet eine beeindruckende Vielfalt an kulturellen Schätzen:
Historische Bauwerke:
- Sønderborg Schloss – Das imposante Renaissance-Schloss aus dem 13. Jahrhundert beherbergt heute ein Museum zur Geschichte der Region. Hier wurde der dänische König Christian II. von 1532 bis 1549 gefangen gehalten.
- Augustenborg Schloss – Ein elegantes Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert, ehemals Sitz der Herzöge von Augustenborg. Der prächtige Schlossgarten ist frei zugänglich.
- Nordborg Schloss – Heute ein Bildungszentrum, aber mit einer über 800-jährigen Geschichte.
- Kirchen – Besonders sehenswert sind die Christianskirche in Sønderborg und die mittelalterliche Kirche von Ketting mit wertvollen Fresken aus dem 14. Jahrhundert.
Museen:
- Historiecenter Dybbøl Banke – Interaktives Museum zum Deutsch-Dänischen Krieg, mit Nachbauten der Düppeler Schanzen.
- Danfoss Universe – Ein wissenschaftlicher Erlebnispark in Nordborg, der Technik und Naturwissenschaften spielerisch vermittelt.
- Alinger Kunstmuseum – Sammlung dänischer Kunst mit Schwerpunkt auf Künstlern der Region.
- Landbrugsmuseum Cathrinesminde – Ehemaliger Ziegelhof, der die landwirtschaftliche Geschichte der Region dokumentiert.
Natur & Outdoor-Aktivitäten
Die abwechslungsreiche Landschaft von Als bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber:
Strände & Wassersport:
- Kerneland Strand – Flacher Sandstrand, ideal für Familien mit Kindern
- Mommark Strand – Ruhiger Kiesstrand mit kristallklarem Wasser, beliebt zum Schnorcheln
- Købingsmark Strand – Langer Sandstrand im Norden, ausgezeichnet für Wassersport
- Fynshav – Bekannt für ausgezeichnete Segelbedingungen und Wasserskimöglichkeiten
An vielen Stränden können Kajaks, Segelboote und SUP-Boards gemietet werden. Die Wassertemperatur erreicht im Sommer angenehme 18-22°C.
Wandern & Radfahren:
- Nørreskoven – Der größte Wald auf Als mit gut ausgebauten Wander- und Radwegen
- Als Küstenwanderweg – Ein 67 km langer markierter Wanderweg entlang der Küste
- Alsenstien – Der Panorama-Radweg (170 km) führt einmal rund um die Insel
Naturschutzgebiete:
- Birkskov Mose – Moorlandschaft mit seltenen Pflanzen- und Vogelarten
- Als Fjord – Wichtiges Brut- und Rastgebiet für Wasservögel
- Bundsø – Renaturierter See mit reichem Vogelleben
Kulinarisches Als
Die Küche auf Als vereint dänische Traditionen mit regionalen Besonderheiten:
- Fischspezialitäten: Frischer Ostseefisch wie Hering, Dorsch und Meerforelle, oft geräuchert oder mariniert
- Sønderjysk Kaffebord: Eine traditionelle Kaffeetafel mit bis zu 21 verschiedenen Kuchen und Gebäcksorten
- Solæg: In Salzlake eingelegte Eier, eine regionale Spezialität
- Rinderrouladen: Durch den deutsch-dänischen Einfluss ein beliebtes Gericht
- Als Whisky: Die Alsinger Brennerei produziert preisgekrönten Single Malt Whisky
Empfehlenswerte Restaurants:
- Sønderborg Havnegrill – Berühmt für seinen frisch gefangenen Fisch
- Restaurant Bind – Gehobene dänische Küche mit saisonalen Zutaten
- Café Viking – Traditionsreiches Café mit hausgemachten Gebäcksorten
- Alsik Restaurant – Modernes Fine Dining mit Panoramablick über den Alsensund
Praktische Reiseinformationen
Anreise:
- Mit dem Auto: Über die E45 und dann die dänische Route 8 nach Sønderborg
- Mit der Bahn: Zugverbindungen nach Sønderborg über Flensburg oder Fredericia
- Mit dem Flugzeug: Der Sønderborg Lufthavn bietet tägliche Verbindungen nach Kopenhagen (Flugzeit: 35 Minuten)
- Mit dem Schiff: Fährverbindungen von Fynshav nach Bøjden auf Fünen
Beste Reisezeit:
- Hauptsaison: Juni bis August mit Temperaturen zwischen 18-25°C und langen, hellen Tagen
- Nebensaison: Mai und September bieten angenehmes Wetter bei weniger Touristen
- Winter: November bis März ist ruhig, mit Temperaturen um 0-5°C, oft windig
Unterkunftsmöglichkeiten:
- Hotels: Vom luxuriösen Alsik Hotel & Spa in Sønderborg bis zu familiären Landhotels
- Ferienhäuser: Über 800 Ferienhäuser stehen zur Vermietung, viele mit Meerblick
- Campingplätze: Sechs moderne Campingplätze verteilen sich über die Insel
- B&Bs: Charmante Bed & Breakfasts in umgebauten Bauernhöfen
Veranstaltungen & Feste:
- Ringreiten (Mai-August) – Traditioneller Reitersport, bei dem Reiter versuchen, kleine Ringe mit einer Lanze aufzuspießen
- Sønderborg Sommer Revue (Juli) – Beliebte Musikveranstaltung
- Als Folk Festival (August) – Traditionelle Volksmusik aus ganz Skandinavien
- Historisches Schaukampffest bei den Düppeler Schanzen (April) – Nachstellung der historischen Schlacht
Warum Als besuchen?
Als vereint auf einzigartige Weise das Beste, was Dänemark zu bieten hat: Malerische Landschaften, faszinierender Geschichte, kultureller Vielfalt und herzliche Gastfreundschaft. Die Insel ist groß genug, um abwechslungsreiche Urlaubserlebnisse zu bieten, aber klein genug, um sie in einer Woche zu erkunden. Anders als ihre bekanntere “Schwesterinsel” Bornholm ist Als noch ein Geheimtipp und bietet authentische dänische Kultur ohne Massentourismus.
Besonders empfehlenswert ist eine Kombination aus Kultur- und Natururlaub: Morgens ein Museum besuchen, mittags an einem der herrlichen Strände entspannen und abends in einem der gemütlichen Restaurants lokale Spezialitäten genießen. Mit dem Fahrrad lässt sich die Insel besonders intensiv erleben – entlang des Alsenstien können Sie in einer Woche die gesamte Insel umrunden und dabei die verschiedenen Landschaften und Ortschaften kennenlernen.
Tipp für Interessierte: Nehmen Sie an einer der geführten Touren teil, die vom Tourismusbüro in Sønderborg angeboten werden – von historischen Stadtrundgängen bis zu kulinarischen Erlebnistouren ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Weiterführende Informationen
- Offizielles Tourismusportal für Als und Sønderborg
- Alsik Hotel & Spa – Luxushotel mit Panoramablick
- Museum Sønderjylland – Historische Ausstellungen
- Danfoss Universe – Wissenschaftspark
- Historiecenter Dybbøl Banke – Kriegsgeschichte